Angebote für Schulen
Folgende Unterrichtseinheiten und Infoveranstaltungen können wir anbieten.
Kontaktieren Sie uns bitte für Anfragen.
Informationsveranstaltung / Unterricht zu Grundlagen der Suchtprävention
Kinder und Jugendliche, Schüler*innen der weiterführenden Schulen,
1 – 2 Unterrichtsstunden
- Suchtformen
- Suchtkriterien
- Suchtkreislauf
- Suchtentwicklung
- Suchtverhalten im eigenen Alltag
Alkohol
2 – 4 Unterrichtsstunden zu möglichen Themen
- Grundlagen zu Suchtfragen
- Wirkung von Alkohol im Körper
- Wirkung von Alkohol auf die Wahrnehmung
- Wirkung von Alkohol psychosozial
- Der eigene Alkoholkonsum
- Reflexion über das eigene Verhalten
- Mythen über Alkohol
- Rechtliches zum Alkoholkonsum
- Hilfen
Alkoholparcours für weiterführende Schulen
Für die Jahrgänge 7 – 9 , von der 1. bis 6. Schulstunde
Es kann ein Parcours mit 4 Station zur Alkoholprävention gebucht werden.
Jede Station hat ein Thema: die Wirkung von Alkohol im Körper, Alkohol verändert die Wahrnehmung, Alkohol und Jugendschutz im Straßenverkehr, Alkoholquiz.
Die Themen werden an den Stationen betreut von der
Kompazz - Schulsozialarbeit, Jugendamt Remscheid , Erzieherischer Jugendschutz, Polizeipräsidium Wuppertal, Fachstelle Sucht der Diakonie
Der Parcours wird an den Stationen ehrenamtlich
von Buddys unterstützt.
Schulung für Multiplikator*innen
Methodenkoffer zur Alkoholprävention
3 Vollzeitstunden
Für pädagogische Fachkräfte in den Bereichen Schule, Schulsozialarbeit und Jugendeinrichtungen
Informationsveranstaltung /
Unterricht zur Tabakprävention
Für Kinder- und Jugendliche und Schüler*innen an weiterführenden Schulen, 6. – 8. Klasse.
2 – 3 Unterrichtsstunden
- Konsum
- Wirkung
- Schadstoffe
- Risiken des Konsums
- Tabakquiz
- Raucherecke - Verhaltensprävention
Informationsveranstaltung / Unterricht zur
Cannabisprävention
Für Kinder- und Jugendliche und Schüler*innen an weiterführenden Schulen, 9. Klasse
2 – 4 Unterrichtsstunden zu folgenden Cannabis-Themen
- Grundlagen zu Suchtfragen
- Bilderrätsel
- Schadstoffe
- Wirkung von Cannabis
- KifferQuiz
- Reflexion über das eigene Verhalten
- Mythen über Cannabis
- Rechtliches zum Cannabiskonsum
- Hilfen
Schulung für Multiplikator*innen
Methodenkoffer Cannabisprävention
3 Vollzeitstunden
Für pädagogische Fachkräfte in den Bereichen Schule, Schulsozialarbeit und Jugendeinrichtungen.
Nach vorheriger Schulung durch die Fachkraft für Suchtvorbeugung vor Ort, kann der Koffer für Einsätze ausgeliehen werden.
https://www.starkstattbreit.nrw.de/Methodenkoffer-Cannabis-Praevention
Informationsveranstaltungen zu Cannabis
für Eltern und Multiplikator*innen - 2 Vollzeitstunden
2 – 4 Unterrichtsstunden zu folgenden Cannabis-Themen
Methoden aus dem Methodenkoffer
Reflexion über den Umgang mit Cannabis im Alltag
Informationsveranstaltung zu Neuen Medien
Für Eltern und Multiplikator*innen - 2 Vollzeitstunden
Gute Freunde? Elektronische Medien und Soziale Netzwerke!
Neue Wege der Kommunikation
Diese Informationsveranstaltung will sich
- mit der Nutzung von elektronischen Medien früher und heute
- der Attraktivität des Smartphones
- Spielregeln in Verbindung mit Downloads, Fotos, Musik, Spiele, Chatten
- der sinnvollen Auseinandersetzung mit Konflikten in der Familie
- mit Cybermobbing
beschäftigen und zu einem gemeinsamen Austausch darüber anregen!
Informationsveranstaltung /
Unterricht zu Cybermobbing
Für Kinder- und Jugendliche und Schüler*innen an
weiterführenden Schulen, 6. – 8. Klasse
- „Think before you post“, kritische Einschätzung von Inhalten, die online gestellt werden, Urheberrechte, Persönlichkeitsrechte
- Informationen zum Thema Cyber-Mobbing und Mobbing, rechtliche Grundlagen/ Konsequenzen
- Was hilft gegen Cyber-Mobbing? EXIT-Strategien, Erarbeitung von Lösungen und möglichen Regeln
- „Let´s fight it together“, Film zum Thema, Reflexion der unterschiedlich beteiligten Rollen, Aufgabe eines Jeden, die Situation zu verbessern